Häufig gestellte Fragen
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum PCR Test oder dem Antigen Schnelltest, dem Ablauf und Befund finden Sie hier.
Für Fragen bezüglich Symptomen und anderen gesundheitliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Wann sollte ich mich testen lassen?
Der beste Weg, um eine Übertragung des SARS-CoV-2 zu verhindern, besteht darin, sich und andere durch regelmäßige Tests und Hygienemaßnahmen vor einer Infektion zu schützen. Daher wird empfohlen, Routinetests (mit Antigen und PCR-Tests) durchzuführen. Insbesondere im privaten und beruflichen Bereich werden routinemäßige Antigentests hauptsächlich zum Schutz von Familie, Freunden, Mitarbeitern und Kollegen eingesetzt. Zu diesem Zweck wird der vom Bundesgesundheitsministerium zugelassene zertifizierte Antigen-Schnelltest von Roche oder Siemens verwendet. Der PCR-Labortest wird in Deutschland erstellt und ausgewertet und erfüllt die Anforderungen für bevorstehende Reisen und Reiserückkehrer aus stark belasteten Gebieten.
Welcher Test wird verwendet?
Die verwendeten Antigen-Tests sind zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 und Gegenstand des Anspruchs nach § 1 Satz 1 gemäß "Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Testverordnung – TestV)". Im privaten und beruflichen Bereich sollen die Antigentests vor allem Familie, Freunde, Mitarbeiter und Kollegen schützen. Dazu finden zertifizierte, vom Bundesministerium für Gesundheit zugelassene Antigen Schnelltests von Firmen wie Roche oder Siemens Anwendung.
Wie und wann erhalte ich das Testergebnis?
Den Befund des Antigentest Schnelltest erhalten Sie bereits nach ca. 30 Minuten via Email. Der PCR Test hingegen wird in einem speziellem Labor ausgewertet und sie erhalten das Ergebnis erst am nächsten Tag. Wir bitten Sie einen Termin möglichst früh (bis maximal 13:30Uhr) zu buchen, wenn Sie bspw. einen frühen Flug am darauffolgenden Tag wahrnehmen wollen. Am Wochenende erhalten Sie das Ergebnis erst am frühen Abend des nachfolgenden Tags. Wenn Sie bspw. am Samstag um 12 Uhr einen Abstrich durchführen, können wir nicht garantieren, dass Sie am Sonntag um 12 Uhr bereits den Befund haben.
Den Befund rufen Sie selbstständig auf der Seite des Labors auf. Die Übermittlung ist DSGVO konform und unterstützt die anonyme diagnostische Befundung.
Das Ergebnis wird digital (als PDF) auf Deutsch oder wahlweise auf Englisch ausgestellt.
Wie läuft ein Schnelltest ab?
Zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2H wird eine Probe aus den Schleimhäuten (Nasopharyngealabstrich) der Atemwege entnommen. Dies erfolgt durch einen Abstrich von der Rachenwand und aus dem Nasen-Rachenraum. Durch die Erfahrung unserer Mitarbeiter geschieht dies schnell, gründlich und wenig unangenehm.
Was passiert wenn mein Test positiv ist?
Wenn von einer akuten Infektion mit dem SARS-CoV-19 auszugehen ist, besteht das Risiko, dass Sie infektiös, also ansteckend für andere Personen sind. Es ist deshalb zwingend notwendig, dass Sie sich umgehend isolieren und in Quarantäne begeben. Bitte folgenden sie den vom RKI empfohlenen Maßnahmen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt.
Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz bei SARS-CoV-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt, sind wir dazu verpflichtet eine Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zu machen, um das weitere Vorgehen zu initiieren. Sie werden zuerst von uns telefonisch kontaktiert, das Gesundheitsamt ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls unterrichtet.
Das zuständige Gesundheitsamt finden Sie über folgende Website: https://tools.rki.de/PLZTool/
Zusätzlich zu einem Positivbefund Ihres Antigen-Schnelltests sollte das Ergebnis mittels eines PCR-Test überprüft werden um jegliche Fehlinduktion auszuschließen. Sie erhalten dazu im Falle eines positiven Testergebnisses im Anschluss alle weiteren wichtigen Informationen.
Ab welchem Alter darf der Test gebucht werden?
Grundlegend führen wir den Antigen Schnelltest erst bei Personen ab dem 12 Lebensjahr durch. Sollte Ihr Kind jünger sein, bitten wir sie, einen Kinderarzt aufzusuchen. Kinder über 12 Jahren dürfen – mit einer Einverständniserklärung Ihrer Erziehungsberechtigten – auch einen Test buchen und eigenständig den Termin wahrnehmen. Auch für Kinder gilt, bitte essen und trinken sie eine Stunde vor dem Test nichts mehr, um die Genauigkeit des Schnelltestes nicht zu beeinflussen.
Wird ein negatives Testergebnis nach Einreise aus einem Risikogebiet anerkannt?
Das Bundesministerium für Gesundheit hat in seiner neuen nationalen Teststrategie (Coronatests in Deutschland, Stand: 11.11.2020) beschlossen, dass bei der Einreise aus einem Risikogebiet auf Anforderung des jeweiligen Gesundheitsamtes ein negativer PCR- oder Antigen-Test vorzulegen ist. Dieser Nachweis kann entweder in Papierform oder digital vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten sie beim Bundesgesundheitsministerium unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest.html?fbclid=IwAR08FrzeEuTOMxM8MrG6CWzMwWZLDo6zbTMjjdoXlCp2Cvwmfa80rYYfz-0
Darf ich mit einem negativen Testergebnis reisen?
Die Corona-Bestimmungen sind weltweit unterschiedlich. Allgemein entscheidet das jeweilige Einreiseland, welcher Nachweis benötigt wird. In vielen Fällen sind Corona-Antigen-Schnelltests genauso anerkannt wie PCR-Tests, aber wir bitten sie, sich beim Auswärtigen Land oder sich der zuständigen Behörde zu informieren.
Was kostet der Corona Test und wie wird bezahlt?
Der Antigen Schnelltest kostet 49,90€ und sie erhalten das Ergebnis per Mail nach ca. 30 Minuten zusammen mit ihrem Zahlungsbeleg. Der PCR-Test wird im Labor ausgewertet und kostet 119,00€. Sie können das Laborergebnis nach einem Tag eigenständig abrufen. Akzeptiert werden Barzahlungen und alle gängigen EC- und Kreditkarten: Visa, V Pay, Mastercard, Maestro und American Express. Wir bitten Sie, wenn möglich kontaktlos mit Karte zu zahlen.